
Elektrotherapie
Schon seit dem 19. Jahrhundert weiß man, dass der elektrische Strom zu Heilzwecken verwendet werden kann. Im 20. Jahrhundert wurde eine Reihe von Verfahren der Elektrotherapie entwickelt. Anwendung findet die Elektrotherapie heute unter anderem zur Schmerzbehandlung, bei Durchblutungsstörungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, Lähmungen und Muskelschwäche.
Wie wird die Behandlung durchgeführt? Meist werden bei der Behandlung Elektroden direkt auf der Haut angebracht; seltener wird der elektrische Strom durch Wasser oder Öl geleitet. Eingesetzt werden elektrische Ströme mit verschieden hoher Schwingungszahl pro Sekunde (diese sogenannte Frequenz wird in der Einheit Hertz gemessen):
Reizstromtherapie
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Interferenzstromverfahren
Darüber hinaus werden Bestrahlungsbehandlungen im Hochfrequenzbereich unter anderem zur Kurzwellentherapie (300 Kilohertz) zur Dezimeterwellen- und Mikrowellentherapie angewandt.
Reizstromtherapie
Reizstromtherapie dient in der Regel der Schmerzbehandlung, der Durchblutungsförderung und der Kräftigung der Muskulatur. Zu unterscheiden sind unter anderem die Ultrareizstrom-Therapie nach Träbert, die auch als Reizstrommassage bekannt ist, und der Einsatz von Reizstrom zur Behandlung geschwächter Muskulatur als s.g. Elektrogymnastik.
Reizstrommassage Die Ultrareizstrom-Behandlung wird jeweils 15 Minuten lang durchgeführt. Unter den Elektroden sollte ein leichtes, vibrierendes Stromgefühl spürbar sein, jedoch ohne deutliches Zusammenziehen der Muskulatur. Anwendungsgebiete sind unter anderem akute oder chronische Schmerzzustände, Durchblutungsstörungen, Arthrosen, Prellungen, Zerrungen und Gelenkversteifungen.
Transcutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
Dieses Verfahren wird angewandt zur Behandlung von Schmerzen, insbesondere bei chronischen Schmerzzuständen. Es wird über zwei Elektroden mit einer Frequenz von 50-100 Hz appliziert. Ziel ist es dabei, durch die Beeinflussung von Nervenzellen im Rückenmark , dem s.g. "Schmerztor" nach den Autoren "Melzack und Wall" die Fortleitung des Schmerzes zu verhindern. Es kommt dabei durch die Anwendung der TENS zum Schließen dieses Schmerztores. Der Schmerz wird auch Stunden über die Anwendung hinaus nicht mehr über das Rückenmark nach oben geleitet.
PhySys
Das High-Tech Therapiecenter - Innovative Elektro- und Ultraschalltherapie in einem praxisgerechten System:
Schmerztherapie mit Tens oder Interferenz
Muskeltherapie mit Hochvolt-Strömen
Trophikverbesserung mit Niederfrequenz-Strömen
Prävention mit Mittelfrequenzströmen
Sportphysiotherapie mit speziellen Sequenzprogrammen
Elektrogymnastik
Bei der Elektrogymnastik werden ebenfalls Elektroden direkt auf die Haut über Muskeln aufgebracht. Der applizierte Strom löst eine Kontraktion der darunter liegenden Muskulatur aus, wodurch eine Kräftigung des behandelten Muskels erfolgt. Bevorzugt eingesetzt wird das Verfahren bei Lähmungserscheinungen der Muskulatur.
Iontophorese
Die Iontophorese ist eine Elektrotherapieanwendung, die die Möglichkeit bietet, Medikamente einzuschleusen. Dabei wird unter eine Elektrode eine Salbe/Gel aufgetragen, wodurch die jeweils gleich gepolten Ionen in Richtung der Gegenelektrode fließen. Hierbei wird ausschließlich Gleichstrom verwendet. Die Polung ist abhängig von dem verwendeten Medikament.
Angewandt wird die Iontophorese insbesondere bei entzündlichen Gelenk- und Muskelerkrankungen und nach Verletzungen. Auch im Sportbereich wird die Iontophorese zur Beschleunigung der Heilung eingesetzt.
Ähnlich wirkt auch die Phonophorese. Hier wird ein Medikament mittels Ultraschall eingeschleust. Beide Verfahren können auch kombiniert angewandt werden
Kontaktieren Sie uns noch heute.
Köln Dellbrück
praxis@lebenswerk-physiotherapie.de
Tel. 0221 297707-10
Fax. 0221 297707-12
Dellbrücker Hauptstr. 118
51069 Köln
Köln Mülheim
praxis@lebenswerk-physiotherapie.de
Tel. 0221 964402-52
Fax. 0221 964402-53
Eulenbergstr. 1-3
51065 Köln